a4+

Wärmepumpen

Effizient heizen, sauber kühlen und unabhängiger von fossilen Preisen werden – dafür sind Wärmepumpen die Schlüsseltechnologie. Wir bieten Varianten, die sich in bestehende Gebäude ebenso integrieren lassen wie in den Neubau – ohne dass Sie sich an einen Herstellernamen binden müssen.

Luft‑Luft‑Wärmepumpe (Multi‑Split / VRF)

Luft‑Luft‑Wärmepumpe (Multi‑Split / VRF)

Mehrere Innengeräte versorgen die Räume, ein Außengerät sitzt an der Fassade. Heizen und Kühlen erfolgen über Klimageräte (z. B. Wand‑/Deckengeräte) – die bestehende Heizungsinstallation bleibt unberührt.

  • Sehr effizient zum Heizen & Kühlen, schnelle Reaktionszeiten
  • Keine Eingriffe in Heizkreis/Heizkörper erforderlich
  • Einzelraum‑Regelung, gute Nachrüstbarkeit
Heizen & KühlenBestand geeignetEinzelraumsteuerung
Luft‑Wasser‑Wärmepumpe

Luft‑Wasser‑Wärmepumpe

Ersetzt Öl‑ oder Gasheizungen: Die Wärmepumpe erwärmt Heizungs‑ und optional Brauchwasser. Die Wärmeverteilung erfolgt über Ihr bestehendes Heizsystem (Heizkörper/Fußbodenheizung).

  • Kompletter Kesseltausch möglich (fossil → elektrisch)
  • Nutzung der vorhandenen Wärmeverteilung
  • Optional mit integriertem/externem Speicher für Brauchwasser
KesseltauschBrauchwasser optionalFörderfähig*
Brauchwasser‑Wärmepumpe

Brauchwasser‑Wärmepumpe

Ideal als Ergänzung zur Luft‑Luft‑Wärmepumpe, um Warmwasser effizient bereitzustellen. Auch als Ergänzung zur Luft‑Wasser‑Wärmepumpe sinnvoll, wenn diese primär in der Heizsaison laufen soll.

  • Sehr effizient bei ganzjährigem Warmwasserbedarf
  • Entlastet die Hauptwärmepumpe im Sommer
  • Gute Nachrüstlösung bei beengten Platzverhältnissen
WW‑ErgänzungSommerbetriebNachrüstbar

Warum jetzt umrüsten? – ETS 2 & künftige Heizkosten

Ab Mitte/Ende der 2020er Jahre wird der europäische Emissionshandel (ETS 2) auf Gebäude und Verkehr ausgeweitet. Das bedeutet: Für jede Tonne CO₂, die beim Verbrennen von Erdgas oder Heizöl entsteht, fällt ein Zertifikatspreis an – und verteuert so fossiles Heizen. Strom profitiert dagegen zunehmend von erneuerbaren Quellen.

Modellhafte ETS‑Aufschläge je kWh Wärme

Nur ETS‑Anteil (ohne Grund-/Beschaffungspreise). Annahmen: CO₂‑Preis 2027 ≈ 45 €/t, 2030 ≈ 100 €/t, 2035 ≈ 150 €/t. Emissionsfaktoren: Gas ~ 0,202 kg/kWh, Heizöl ~ 0,266 kg/kWh.

Energieträger2027 (45 €/t)2030 (100 €/t)2035 (150 €/t)
Erdgas~ 0,9 ct/kWh~ 2,0 ct/kWh~ 3,0 ct/kWh
Heizöl~ 1,2 ct/kWh~ 2,7 ct/kWh~ 4,0 ct/kWh

Hinweis: Werte sind modellhaft und dienen der Einordnung. Tatsächliche Endkundenpreise hängen zusätzlich von Beschaffung, Steuern, Netzentgelten, Marge, Effizienz der Wärmeerzeugung u. a. ab.

Was bedeutet das?

  • Fossiles Heizen wird durch ETS 2 planbar teurer.
  • Wärmepumpen nutzen Strom – mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energie.
  • In guter Auslegung erreichen WPs niedrige Heizkosten (hohe JAZ/COP).

Ihr Vorteil mit Wärmepumpe

  • Unabhängiger von Öl/Gas‑Preisen & CO₂‑Kosten
  • Förderchancen & attraktiver Klimanutzen
  • Kühloption (Luft‑Luft) bzw. WW‑Aufbereitung (LWW/BWWP) möglich